Sprachgebrauch in Orthopädie und Physiotherapie – logisch, verständlich oder was?


Aus der Überschrift lässt sich ableiten, dass der Sprachgebrauch von Orthopäden und Physiotherapeuten für die Patienten hin und wieder zumindest irritierend ist. Wie der Punkt Spr01 zeigt, manchmal sogar falsch. Deshalb werden hier Beispiele von Ungereimtheiten oder eines nicht zu Ende gedachten beziehungsweise für Patienten unverständlichen Gebrauchs der Sprache beschrieben.

Wenn Sie ebenfalls auf einen unverständlichen oder sogar nicht treffenden Sprachgebrauch stoßen sollten, würde ich mich freuen, Sie fänden die Zeit dafür, ihn mir unter    h-vdw@gmx.net    in einer eMail zu übersenden. Wenn Sie möchten, nehme ich das hier mit auf; entsprechend Ihrem Hinweis mit oder ohne Ihren Namen.




       Das #Selbsthilfeprinzip erfordert eine andere Kommunikation, die erst gelernt werden muss







       Stärkung der Immunabwehr – wollen wir das wirklich? Ist das sinnvoll?







       Der Trochanter major ist nekrotisch, der muss abgeschnitten werden!








Das #Selbsthilfeprinzip erfordert eine andere Kommunikation, die erst gelernt werden muss

Möchte man in der Physio– und Ergotherapie vom Fürsorge– zum Selbsthilfeprinzip wechseln, so muss man das richtig lernen. Zu dieser Schlussfolgerung bin ich durch eigenes Erleben mit Übungen gekommen, die ich in der Physiotherapie vermittelt bekam. Auch gleich im Anschluss an die Physiotherapie konnte ich nur noch wenige der vermittelten Übungen nachvollziehen. Und das, obwohl ich sie mir hatte merken wollen und auch ein relativ gutes Gedächtnis habe.

Daraufhin habe ich mehrere Gelegenheiten genutzt, um heraus zu finden, wie es anderen geht: Kurz gesagt: Es fällt vielen Menschen schon sehr schwer, die benannte Übung auszuführen. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe, folgende sind mir bekannt: Wie aus der Aufstellung unschwer erkennbar, geht es also nicht nur um das Vermitteln von Übungen, sondern um das Erkennen der persönlichen Situation, in der sich die Patientin, der Patient befindet. Daraus lässt sich ableiten:

Eine Veränderung der Physio– und Ergotherapie vom Fürsorge– zum Selbsthilfeprinzip erfordert eine umfassendere Ausbildung der Therapeuten als das bislang üblich ist. Man darf ruhig von einem Studium sprechen. Womit wir wieder bei Ernst von Bergmann sind – siehe weiter unten.

[Spr03] © by Henriette van der Wall, 17. September 2019, Alle Rechte vorbehalten





Stärkung der Immunabwehr – wollen wir das wirklich? Ist das sinnvoll?

Das Wort „Immunabwehr“ kann man in jüngster Zeit häufig lesen – in Ratgeberseiten und natürlich auch in Firmenanzeigen. Als ich mal wissen wollte, was das nun genau heißt, war ich wieder einmal etwas überrascht:

Im Pschyrembel, dem Klinischen Wörterbuch, steht dazu in der 257. Auflage: „(lat. immunis frei, verschont, unberührt, rein): unempfänglich, gefeit“. Gleich darunter steht zu Immunabwehr: engl. immune defense „Fähigkeit des Organismus zur Abwehr von Antigenen durch das Immunsystem mit Hilfe bestimmter Antikörper bzw. T–Lymphozyten“.

Diese Definition leuchtet aus der Sprache heraus nicht ein!

Das Wort Immunabwehr bedeutet richtig übertragen: Abwehr der Reinheit, Sauberkeit usw.! Das wäre logisch. Mit anderen Worten: Es wird das Freie, Verschonte, Unberührte, Reine, Unempfängliche, Gefeite abgewehrt und demzufolge das Unfreie, Unverschonte, Berührte, Unreine (–oder Unsaubere), Empfängliche, Ungefeite reingelassen. Es werden also die Krankheitserreger reingelassen.

Einen solchen Schwachsinn soll verstehen wer will, da es bei der Immunisierung doch eigentlich um Sauberkeit und nicht um die Abwehr der Sauberkeit geht.

Müsste es nicht zum Beispiel besser heißen: Immunsicherung, Immunstärkung oder Immununterstützung? Setzt man anstelle defense das deutsche Wort Verteidigung ein, dann ergibt es auch wieder einen Sinn: Verteidigung des Reinen, Unberührten usw.. Also Immunverteidigung ginge auch, das wäre logisch und damit auch sprachlich besser.

Aber vielleicht ist diese Verkehrung ja auch Absicht, damit niemand wirklich versteht, worum es geht.

Manchmal bekommt man den Eindruck, als hätten diejenigen unter den Medizinern, die derartige Begriffe küren, nicht zu Ende gedacht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein derartiger Fehler dem Mediziner und Naturwissenschaftler Wilhelm Roux (19. Juni 1850 – 15. September 1924) unterlaufen wäre, der sehr lange darüber nachgedacht hatte, bis er die Begriffe „Entwicklungsmechanik“ sowie „funktionelle Anpassung“ kreierte. Wie Dietrich Barfurth in seinem Nachruf informierte, hatte Wilhelm Roux sich seit früher Jugend mehrere Male intensiv dem Philosophiestudium gewidmet. so zum Beispiel auch während der Arbeit an seiner Doktorarbeit (Dietrich Barfurth, Rostock 1924: Wilhem Roux, Ein Nachruf). Über Ernst von Bergmann sagt man, er hätte von den Studenten ausdrücklich gefordert, sie sollten ein Semester Philosophie belegen. Vielleicht finden sich ja mal einige Mediziner verschiedener Fachrichtungen und korrigieren die sprachlichen Ungereimtheiten gemeinsam mit Sprachwissenschaftlern? Vor längerer Zeit hatte ich schon mal gelesen, dass sich jemand mit der Sprache in der Medizin beschäftigt hatte. Nun, es war nur eine Person, er wird sich zurückgezogen haben.

Zurück zur Immunisierung. Könnte es nicht einfach heißen Reinheit, Sauberkeit, Unberührtheit, ergänzt um die sprachlich und sachlich richtigen Begriffe: Keimabwehr oder Verminderung der Keimanfälligkeit? Wir brauchen Sauberkeit zur Verminderung der Keimanfälligkeit. Das würde jede/r verstehen und manchem möglicherweise helfen, um Keimen etwas entgegen zu setzen.

Das wäre doch eine gute Erklärung dafür, dass wir durch das sorgfältige Händewaschen einen Teil der Keime vor der Speiseaufnahme abtöten, zumal das auch für Keime zutrifft, die nicht durch Speise aufgenommen werden, sondern über Verletzungen in der Haut.

Die Natur macht das bereits von sich aus. So produziert der Körper beispielsweise Magensäure, um möglichst viele der im Speisebrei befindlichen Keime im Magen vor der Passage durch den Körper abzutöten.

[Spr02] © by Henriette van der Wall, 12. Oktober 2018, Alle Rechte vorbehalten





Der Trochanter major ist nekrotisch, der muss abgeschnitten werden!

Das sagte mir der Stationsarzt bei einer Kur im Jahr 1993, als ich ihm die Aufnahme von 1991 zeigte. Aha, und nun? Es geschah nichts, die damals behandelnde Ärztin äußerte sich nicht in dieser Richtung, ich ließ das auf sich bewenden.

Bei der Reha dann Anfang 1996 in einer anderen Einrichtung fiel mir das wieder ein. Ich fragte den Stationsarzt, was es damit auf sich hätte und bekam eine sehr aufschlussreiche Antwort: „Frau van der Wall, der Knochen ist ein lebendes Gewebe und wenn Sie die Muskeln richtig betätigen, die daran ansetzen, dann verbessert sich auch seine Struktur wieder!“

Der Ton war zum Weglaufen, die Information des Stationsarztes war jedoch in mehrfacher Hinsicht sehr aufschlussreich:
  1. Er hatte also auf der Röntgenaufnahme gesehen, dass sich die Knochenstruktur im Trochanter major und auch im linken Hüftgelenk im Vergleich zu einem gesunden Knochen sehr verschlechtert hatte. Da hätte er doch fragen müssen, ob, wie viel und welche Physiotherapie ich vor der Reha–Maßnahme ambulant und stationär erhalten habe und auch, was ich aus eigenem Antrieb gemacht hatte. Er fragte mich genau so wenig nach meinen eigenen Trainingsaktivitäten zur Verminerung der Beschwerden wie all die anderen Ärzte zuvor und später. Fakt ist, dass bis dahin nicht die richtigen Muskeln trainiert worden waren.
    (Zur Erinnerung: Ich hatte mich mein ganzes Leben sehr viel bewegt und bereits viele ambulante und drei stationäre Reha–Maßnahmen hinter mir.)

  2. Er fragte auch nicht, ob ich bei den Übungen in dieser Einrichtung, wo er arbeitete, irgend etwas anderes gelernt hätte als ich es gewohnt war.
    (Für meine Person waren hinsichtlich der Übungen keinerlei Änderungen erkennbar.)

  3. Er ging auch mit keinem Wort darauf ein, dass man für diesen Zustand des Knochengewebes einen falschen Begriff gewählt hat, weil es doch lebt und nicht tot ist.
    (Das Wort „Nekrose“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet totes Gewebe. Das heißt, die Mediziner verwenden den falschen, desorientierenden Begriff „Nekrose“ für ein lebendes Gewebe. Wie schizophren ist denn das?
Mit anderen Worten, auch dieser Arzt ließ mich allein und versuchte nicht heraus zu finden, was ich anders machen müsste. Für mich war klar, dass ich offensichtlich nicht diejenigen Muskeln betätigte, die mich abstützen und damit auch für die richtige Knochenernährung und –struktur sorgen.

[Spr01] © by Henriette van der Wall, 03. Oktober 2018, Alle Rechte vorbehalten





          Seitenanfang

          Zu „Aktuelles“

          Zur Startseite



Letzte Änderung: 17.09.19